Siegfried Scharbert
Kirchenführer St. Stephanus
Meerbusch-Lank
Herausgegeben vom Heimatkreises Lank e.V.
Im Rheinbogen
Schriftenreihe des Heimatkreises Lank e.V.
Beiträge zur Lanker und Meerbuscher Geschichte
Band 15
Meerbusch 2009
ISBN-Nr. 3 - 930042 - 14 -2
"Wer von Krefeld aus nach Lank gelangen will, muß sich schon etwas auskennen. Von der Rheinseite her aber grüßt der stolze Kirchturm, der aus dem 12. Jahrhundert stammt. Lank ist eine der Urpfarreien der heutigen Region Krefeld/Meerbusch. Vielleicht reicht sie bis in die karolingische Zeit zurück, in der sich die Verehrung des hl. Stephanus, dessen Patrozinium bis auf den heutigen Tag gefeiert wird, im gesamten Abendland ausbreitete..."
Aus dem Grußwort von Regionaldekan Dr. Adolf Düppengießer für Band 5 "Die Pfarrkirche St. Stephanus 1844-1994", den der Heimatkreis Lank anlässlich des 150. Kirchweihfestes in seiner Schriftenreihe 1994 herausgab.
Nun erscheint als Band 15 dieser Kirchenführer, der nicht nur die Entstehungsgeschichte der Pfarrei sowie die Baugeschichte des vor nunmehr 165 Jahren im klassizistischen Basilika-Baustil errichteten Langhauses zusammenfasst, sondern auch erstmals ausführlich dessen architektonische, künstlerische und liturgische Ausgestaltung mit vielen, meist farbigen Abbildungen beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
Die Entstehung der Kirche und Pfarrei |
Die Bildung von Gemeinden |
Der Lanker Fronhof |
Das Stift von Kaiserswerth |
Das Patrozinium |
Die romanische Vorgängerkirche |
Die Baugeschichte |
Verantwortlichkeiten |
Baupläne und Vorgaben |
Der Krefelder Baumeister Heinrich Joh. Freyse |
Schwierigkeiten und Widerstände |
Änderungen und Verzögerungen |
Einweihung der neuen und Abriss der alten Kirche |
Baustil und Architektur |
Die Innengestaltung |
Der Altarbaldachin |
Die neue Altarinsel |
Seitenaltäre |
Der Eingangsbereich
Die Fenster Die Orgel Der Turm Die Glocken Der Kirchenvorplatz Glossar der Fachausdrücke Zeittafel Die beteiligten Künstler Literatur und Quellen |