Hochwasserschutz im Lanker Rheinbogen
Festschrift zum Abschluss der Deichsanierung
im Bereich des Deichverbandes Meerbusch-Lank
herausgegeben von
Franz-Josef Radmacher und Stefan Kronsbein
im Auftrag des Deichverbandes Meerbusch-Lank
Im Rheinbogen
Schriftenreihe des Heimatkreises Lank e.V.
Band 17
ISBN 3-930042-16-9
Meerbusch 2012
Vorwort des Heimatkreises Lank:
"Der Rhein ist das Markenzeichen unserer Heimat, das wichtigste Aushängeschild auch unserer Stadt Meerbusch. Für den Heimatkries Lank war es deshalb ein starker Wunsch, einmal ein Buch in unserer Schriftenreihe dem Rheinstrom, dem "Vater Rhein", zu widmen.
Die Gelegenheit hierzu hat uns der Deichverband Meerbusch-Lank gegeben, als er uns bat, anlässlich der Vollendung des Deichbaus eine Festschrift zu erarbeiten. Der Deichbau in zwei Bauabschnitten in den Jahren 2001 - 2002 und 2010 - 2012 ist in seiner Bedeutung für den Rheinabschnitt der Stadt Meerbusch kaum zu unterschätzen. Hierdurch konnten mit großen Anstrengungen und bedeutenden finanziellen Mitteln vor allem des Landes NRW ein Größtmaß an sicherheit vor Hochwassern erreicht werden.
Mit Hilfe von Stefan Kronsbein haben wir eine Reihe von namhaften Autoren gewonnen, die uns interessante Beiträge zum Thema Rhein und Deichbau geliefert worden. Wir sind allen Mitarbeitern und Autoren dankbar, dass diese Festschrift in relativ kurzer Zeit erstellt werden konnte.
Vor allem danken wir dem Deichverband Meerbusch-Lank mit dem Deichgräfen Freiherr Friedrich von der Leyen für die Sicherstellung der Finanzierung und wichtige Informationen.
Wir hoffen sehr, dass viele Leser dieses informative Buch auch nach Abschluss der Arbeiten am Deich zur Hand nehmen und es als interessante Lektüre schätzen."
Der Kartenausschnitt zeigt das ursprüngliche Gebiet der Deichschau Ilverich-Lank mit den ursprünglichen Deichanlagen sowie den projektierten und in Gänze erst 1910 fertig gestellten Deich zwischen Langst und dem Krefelder Hafen.
|
Zum Inhalt: | |
1. | Vorwort des Heimatkreises Lank | |
2. | Grußwort des Ministers für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen | Johannes Remmel |
3. | Grußwort der Regierungspräsidentin | Anne Lütkes |
4. | Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Meerbusch | Dieter Spindler |
5. | Vorwort des Deichgräfen | Friedrich von der Leyen |
6. | Aufgaben und Selbstverständnis der Deichverbände am Niederrhein | Friedrich von der Leyen |
7. | Der Lanker Rheinabschnitt - Eine Landschaft im archäologischen Fokus | Hans-Peter Schletter, Patrick Jülich, Stefan Grasskamp |
8. | Der Lohwald und die Fischerei im Mittelalter | Christoph Reichmann |
9. | Der Myriameterstein LIX zu Nierst - Baudenkmal Nr. 79 der Stadt Meerbusch | Reinhard Lutum und Rosemarie Vogelsang |
10. | Höfe und Landwirtschaft in Rheinnähe | Franz-Josef Radmacher |
11. | Der Deichverband Meerbusch-lank im Wandel der Zeit | Mike Kunze |
12. | Deichgräfen des Deichverbandes Meerbusch-Lank von 1877 bis heute | Franz-Josef Radmacher und Franz-Josef Jürgens |
13. | Vom Hochwasser und Deichbau bei Lank | Jakob Paschmanns + |
14. | Einige herausragende Hochwasserereignisse in unserem Gebiet | Franz-Josef Radmacher |
15. | Deichschauen und Deichverbände am Niederrhein | Franz-Josef Jürgens |
16. | Die Rheinschifffahrts- und Rheinstrombauverwaltung und die Stromstrecke von Düsseldorf bis Ruhrort - Quellen auch zur Geschichte des Niederrheins | Stefan Kronsbein |
17. | Das Abflussregime des Rheins - Ein Strom speist sich aus seinen Einzugsgebieten | Bernd Mehlig |
18. | Fließgewässer der Rheinniederung in Meerbusch und Krefeld | Rainer Leiders |
19. | Der Rheinstromabschnitt Düsseldorf bis Krefeld aus der Sichtweise der Rheinschifffahrt | Dietmar Pribil |
20. | Der Rhein und seine Fische - ein Blick in den Lebenslauf vom Vater Rhein | Heiner Klinger |
21. | Untersuchungen zur Artenvielfalt im Lanker Rheinbogen seit dem 19. Jahrhundert | Heinz Schwan, Martin Sorg, Werner Stenmans und Michael Stevens |
22. | Flussdeiche - Hochwasserschutzbauwerke und "blühende Bänder" in der Landschaft | Georg Verbücheln |
23. | Das Plankton - unsichtbares Leben im Rhein | Günther Friedrich und Marlies Pohlmann |
24. | Hydrogeologie und Wasserwirtschaft des Rheinabschnittes Meerbusch-Lank | Hannsjörg Schuster |
25. | Verfestigte Sedimente im Strombett des Rheins am nördlichen Niederrhein | Stefan Kronsbein und Georg Schollmayer |
26. | Sichere Deiche für Meerbusch und Krefeld - Sanierung der Hochwasserschutzanlagen des Deichverbandes Meerbusch-Lank | Rainer Leiders und Henjörg Hahn |
27. | Der Lanker Rheinbogen im Spiegel historischer Karten | Stefan Kronsbein |
28. | Autoren | |
29. | Der Deichbau - ein Bilderbogen | |
30. | Anzeigen der beteiligten Firmen und Behörden | |
31. | Satzung des Deichverbandes Meerbusch-Lank | |
32. | Veranlagungsregeln des Deichverbandes Meerbusch-Lank |
![]() |
![]() |
Hochwasser in der Talaue des Langenbruchbaches 1970 | Hochwasser in Langst mit Blick auf die Gaststätte Hasenhütte 1970 |