Im Rheinbogen
Schriftenreihe des Heimatkreises Lank
Beiträge zur Lanker und Meerbuscher Geschichte
Band 6
Landleben und Brauch
Alltagsgeschichten im Gebiet des früheren Amtes
Lank
Im Auftrag des Heimatkreises Lank e.V.
herausgegeben von
Peter Dohms
Meerbusch 1998
Gewöhnlich bilden herausragende Ereignisse oder Persönlichkeiten den Mittelpunkt historischer Schilderungen. In diesem Buch soll der Ansatz ein anderer sein: Leitthema ist das alltägliche Leben. Natürlich ist es ein Geschichtswerk, das sich mit der Vergangenheit beschäftigt, im Vordergrund stehen diesmal jedoch die Arbeit, die Sorgen, die Bräuche, das Feiern und auch das Sterben der bäuerlichen Bevölkerung.
Dem Alltagsleben der Bevölkerung, die einst von der Landwirtschaft größtenteils abhängig war und von ihr dominiert war, ist diese Buch gewidmet. Durch die immer mehr schwindende Bedeutung der Bauernschaft droht diese Tradition in Vergessenheit zu geraten. Dieses Buch soll einen Beitrag leisten, die in der Erinnerung der Älteren noch fortlebenden Bräuche und Sitten für die Zukunft festzuhalten. Außerdem stellt es einen Überblick über die das Ortsbild noch bestimmenden Bauernhöfen dar, deren Existenz heute nur noch eine frage der Zeit zu sein scheint.
Zum Inhalt: | ||
Einführung | Peter Dohms | |
A | Das Ancien régime | |
Grundherrschaft, Bauern und gemeindliche Anfänge im mittelalterlichen Lank | Peter Dohms | |
Lanker Landleben in der frühen Neuzeit | Thomas Becker und Claudia Beckers-Dohlen | |
B | Das 19. und 20. Jahrhundert | |
I. Bauernwirtschaft und Landleben | ||
Geschichte der Landwirtschaft am Niederrhein im 19. und im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Stadtgebietes von Meerbusch | Volkher Banse + | |
Die Bauernhöfe des Lanker Raumes | Franz-Josef Radmacher | |
Frauenleben auf den Höfen des Lanker Raumes | Anette Gebauer-Berlinghof | |
Knechte, Mägde, Dienstboten im alten Amt Lank | Wiltrud Dohms | |
II. Brauch | ||
Kinder und ihre Spielwelt im Wandel. Eine Studie zu den rheinischen und Meerbuscher Verhältnissen | Ayten Fadel | |
Zum Wandel von Hochzeitsbräuchen in Meerbusch und am Niederrhein | Alois Döring | |
Sitte und Brauch bei Sterben, Tod und Begräbnis im alten Amt Lank und Umgebung | Addo Winkels | |
"Dree Deel dorfste niet, dan stöet dech dr Oos!" | ||
Volkskundliche Betrachtungen einiger Nahrungsgewohnheiten im alten Amt Lank und Umgebung | Berthold Heizmann | |
Ernte(dank)fest. Zur Entstehung und Geschichte eines auch in Meerbusch verbreiteten Brauch | Alois Döring | |
C | Exkurs | |
Frauenleben in Missouri. Historische Studie zur ländlichen Lebensweise von Einwandererfamilien aus den Raum Meerbusch/Krefeld | Elke Hertel |
![]() |
![]() |
Ziegenbock mit Wägelchen vor dem "Gülden Crütz" in Lank. Vor dem 2. Weltkrieg war dies eine beliebte Kinderbeschäftigung. | Jakob Paas (gen. Köbes) aus Nierst mit Sähmaschine, um 1930 |