Die Buscher-Chronik
Teil 1
Geschichte der niederrheinischen Pfarre Lank
Teil 2
Geschichte der niederrheinischen Pfarre Osterath
von Georg Buscher (1880 - 1957)
herausgegeben vom Heimatkreis Lank e.V.
Im Rheinbogen
Schriftenreihe des Heimatkreises Lank e.V.
Band 18
ISBN 3-930042-17-7
Meerbusch 2013
Georg Buscher (1880 - 1957) hat als Rektor der Ossumer Kapelle kurz nach Kriegsende mehrere lokale Kirchengeschichten verfasst, und zwar die Geschichten der Pfarren Lank, Linn, Bockum und Osterath. Aus vorwiegend finanziellen Gründen kam es nicht zur Veröffentlichung. Nachdem die Geschichte der Pfarre Linn bereits 2010 in Krefeld erschienen ist, hat es der Heimatkreis Lank jetzt ermöglichen können, die Pfarrgeschichten von Lank und Osterath in einem Band erscheinen zu lassen.
Damit ist das Gebiet der neuen Pfarre Hildegundis von Meer zur Gänze abgedeckt. Inhaltlich enthält die Chronik eine Fülle von Einzelheiten vor allem zum kirchlichen Leben, zu den Kirchen und Kapellen, zu den Schulen, den kirchlichen Vereinen und Bruderschaften, auch die Gefallenenlisten, so dass viele an der Heimatgeschichte interessierte Leserinnen und Leser auch heute noch ein Buch vorfinden werden, das sie interessieren wird. Dabei ist die Stellung Buschers als unerschrockener Gegner der NS-Diktatur auch ein wichtiger Aspekt. Schließlich hat die Stadt Meerbusch später auch eine Straße nach dem bedeutenden Priester, Lehrer und Historiker benannt.
Über sein Leben hat Georg Buscher - bis kurz vor seinem Tod - eine ausführliche Autobiographie verfasst, die am Schluss des Buches abgedruckt ist.
Inhaltsverzeichnis
Seite | ||||
5 | Vorwort des Herausgebers | |||
7 | Vorwort des Pfarrers der Pfarrei Hildegundis von Meer | Norbert Viertel | ||
9 | Einführung | Dr. Christoph Reichmann | ||
13 | Grundsätzliche Bemerkungen des Herausgebers zur Edition des Maunuskripts | Franz Josef Radmacher | ||
19 |
Inhaltsverzeichnis Teil 1 |
|
|
|
23 | Pfarre Lank | |||
25 | Vorbemerkungen des Verfassers Georg Buscher | |||
27 | Lage und Ortschaften | |||
28 | Die Landschaft | |||
31 | Verkehr | |||
32 | Einwohnerart | |||
32 | Wirtschaftliche Verhältnisse | |||
35 | Geschichtliches Werden | |||
38 | Rechts- und Besitzverhältnisse | |||
48 | Kirchliche Rechtsverhältnisse | |||
49 | Die katholische Bevölkerung | |||
54 | Der Name | |||
54 | Die Pfarrkirche | |||
54 | Entstehung und Bau der alten Pfarrkirche | |||
61 | Die neue Kirche und ihre Ausstattung | |||
71 | Der Friedhof | |||
74 | Das Kirchenvermögen | |||
79 | Die Pfarrstelle | |||
84 | Das Pfarrhaus | |||
89 | Die Pfarrer in zeitlicher Reihenfolge | |||
99 | Die Vikare | |||
118 | Die Küsterstelle | |||
120 | Die Schule | |||
130 | Das religiöse Leben | |||
130 | Die Geistlichen | |||
130 | Geistliche aus Lank | |||
132 | Gottesdienst und Seelsorge | |||
142 | Krieg und Seelsorge | |||
144 | Nachkriegszeit und Seelsorge 1918 | |||
144 | Außerordentliche Seelsorge | |||
148 | Bruderschaften | |||
154 | Vereine | |||
156 | Karitas | |||
163 | Das Krankenhaus | |||
164 | Die Fußfälle | |||
164 | Partei und Pfarre | |||
166 | Latum | |||
![]() |
||||
Latum in den 1930er Jahren | ||||
Kreuzung Uerdinger Str. / Hauptstr. | ||||
167 | Haus Latum | |||
170 | Ilverich | |||
171 | Statistische Übersichten | |||
172 | Kirchliche Statistik | |||
175 | Die Rektorate | |||
175 | Allgemeines über das Verhältnis der Rektorate zu Lank | |||
181 | Langst-Kierst | |||
![]() |
||||
199 | Nierst | |||
221 | Ossum-Bösinghoven | |||
![]() |
||||
Die Ossumer Kapelle mit dem Rektoratsgebäude und im Hintergrund der Herbertzhof | ||||
271 | Gellep-Stratum | |||
![]() |
||||
Die Notkirche in Stratum 1918 eingerichtet, 1944 von Bomben zerstört | ||||
285 | Strümp | |||
![]() |
||||
Die neue Kirche, erbaut 1888, Aufnahme 1940, abgerissen 1963 | ||||
323 | Anhang | |||
Urkunden und Akten | ||||
Literatur zu Lank | ||||
Teil 2 | ||||
![]() |
||||
335 | Pfarre Osterath | |||
337 | Vorbemerkungen des Verfassers Georg Buscher | |||
339 | Allgemeines über Ort und Pfarre | |||
340 | Rechts- und Besitzverhältnisse | |||
354 | Die Kalverdonk | |||
358 | Das Werden der Pfarre | |||
364 | Das Pastoratshaus und die Dotation der Stelle | |||
367 | Die Rektoren und Pfarrer | |||
373 | Die Vikarie und ihre Inhaber | |||
377 | Die Vikare | |||
381 | Die Küsterstelle und ihre Inhaber | |||
382 | Namen von Küstern | |||
383 | Das Kirchengebäude | |||
383 | Die alte Kirche | |||
389 | Der Neubau der Kirche | |||
393 | Ausstattung der neuen Kirche | |||
397 | Die Kapelle | |||
398 | Der Friedhof | |||
401 | Die Schule | |||
404 | Namen von Lehrern | |||
405 | Die Schule Bovert | |||
406 | Gottesdienstordnung | |||
409 | Bruderschaften und Vereine | |||
409 | Die Sebastianusbruderschaft | |||
414 | Sonstige Bruderschaften und Vereine | |||
416 | Prozessionen | |||
416 | Visitationen und Firmungen | |||
418 | Missionen und Exerzitien | |||
419 | Religiöses Brauchtum | |||
420 | Mißstände im religiösen Gemeinschaftsleben | |||
425 | Geistliche aus Osterath | |||
428 | Karitas | |||
430 | Stiftung Orth | |||
431 | Stiftung Heyes | |||
432 | Stiftung Peter Hausmann | |||
432 | Aus dem Testament der Barbara Gerretz | |||
436 | Das Marienheim | |||
437 | Kriegswirren und Nazizeit | |||
446 | Das Kirchenvermögen | |||
451 | Landverkäufe | |||
462 | Stastisches | |||
463 | Osterather Brauchtum in früherer Zeit | |||
463 | Haus- und Hofgesinde | |||
464 | Tagesarbeit | |||
467 | Feiern | |||
468 | Besondere Ereignisse | |||
470 | Schützenfeste | |||
471 | Mahlzeiten | |||
472 | Trachten | |||
472 | Die Lohnverhältnisse um die Mitte des 19. Jahrhunderts | |||
473 | Eine Probe der Osterather Mundart um 1876 | |||
473 | Es hä brav fett? | |||
475 | Anhang | |||
475 | Testament des Osterather Pastors Ludger Lauchten | |||
479 | Literatur zu Osterath | |||
481 | Abkürzungen | |||
483 | Münzen und Maße | |||
485 | Lebenserinnerungen des katholischen Theologen Georg Buscher |